jemanden aus der Gosse \(oder: dem Rinnstein\) auflesen \(auch: ziehen\) — Aus der Gosse kommen; jemanden aus der Gosse (oder: dem Rinnstein) auflesen (auch: ziehen) »Gosse« oder »Rinnstein« stehen in diesen Wendungen für üble Verhältnisse oder moralische Verkommenheit. Wer aus der Gosse kommt, stammt aus sozial… … Universal-Lexikon
Gosse — In der Gosse, dem Rinnstein, kommt der ganze Straßendreck zusammen. Daran haben sich einige Redensarten angeschlossen: jemanden durch die Gosse ziehen: ihm übel nachreden; vgl. französisch ›traîner quelqu un dans le ruisseau‹; jemanden aus der… … Das Wörterbuch der Idiome
Gosse — Rinne; Abfluss; Gully (umgangssprachlich); Abzugskanal; Entwässerungsgraben; Abflusskanal; Ablasskanal * * * Gos|se [ gɔsə], die; , n: an der Bordkante einer Straße entlanglaufende Rinne, durch die das Regenwasser abfließen kann … Universal-Lexikon
Alarm auf der South Street — Filmdaten Deutscher Titel: Polizei greift ein Originaltitel: Pickup on South Street Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1953 Länge: 77 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
28. März — Der 28. März ist der 87. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 88. in Schaltjahren), somit verbleiben 278 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 … Deutsch Wikipedia
Mühle — Vorbereitungsmaschinen. Der Aspirator oder Tarar besteht in einfachster Ausführung (Fig. 1) aus dem Saugventilator C, der in der Richtung des Pfeils einen Luftstrom hervorbringt, der dem von einem Rüttelsieb bei a einlaufenden, über die schrägen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Das kunstseidene Mädchen — Gedenktafel für Irmgard Keun in Berlin Das kunstseidene Mädchen ist ein Zeitroman von Irmgard Keun, erschienen 1932 in Berlin. Die Protagonistin Doris schreibt darüber, wie sie sich zuerst in ihrer Heimatstadt und dann in Berlin über Wasser hält … Deutsch Wikipedia
9. September — Der 9. September ist der 252. Tag des Jahres (der 253. in Schaltjahren), somit bleiben 113 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 3 … Deutsch Wikipedia
Tag — 1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs hîsch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 368. 2. All Dag is ken Joarmarkt. (Strelitz.) 3. All Dage is kîn Sonndag (kîn Karkmess, sün kîn Fangeldage). (Oldenburg.) 4. All Doag wat Nîgs … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Regnen — 1. As (wenn) t regent en (und) de Sonn schinnt, is et in de Hell Kermes. (Kleve.) – Firmenich, I, 382, 46. 2. Besser regnen sehen, als im Regen stehen. Engl.: To see it rain is better than to be in it. (Bohn II, 130.) 3. Dat regent bî Sünnenschîn … Deutsches Sprichwörter-Lexikon